Bergstadt
Obernkirchen

Spaziergang
durch Obernkirchen

Marktplatz

Der Marktbrunnen ist eine Stiftung von F.C.Th. Heye (Glashütte) an die Stadt Obernkirchen im Jahre 1886.

Oetkerhaus

Am 6. 1. 1862 wurde in Obernkirchen der deutsche Industrielle Dr. August Oetker geboren. August Oetker ist der Erfinder des Backpulvers. 

Berg- und Stadtmuseum

Das Gebäude wurde 1844 erbaut und war lange Zeit die 1. Stadtschule in Obernkirchen. 
Hier wurde am 30. 9. 1863 Reinhard Scheer geboren. Admiral Reinhard Scheer war Führer der Deutschen Hochseeflotte in der Skagerrakschlacht am 31. 5. 1916. 

Rote Schule

Die Rote Schule wurde im Jahre 1898 eingeweiht. Sie wurde von dem berühmten Architekten Lorenz aus Hannover entworfen. Heute ist die Schule das Gemeindezentrum der ev. Kirche in Obernkirchen.

Transformatorenhaus

Bergamtliches Transformatorenhaus von 1904/1905, erbaut durch Fa. H. Behrens. Somit war Obernkirchen einer der ersten Orte im Schaumburger Land, der mit Strom versorgt wurde.

Stiftskirche (St. Marien)

Zur Zeit Ludwigs des Frommen (814-840) soll nach einer Mindener Chronik das Kloster Obernkirchen gegründet worden sein. Dieses ist aber nicht urkundlich erwiesen. Die erste urkundliche Nachricht über das Kloster ist aus dem Jahre 1167. In dieser ersten Urkunde vom 10. Februar 1167 unterstellt Bischof Werner von Minden die Kirchen in Obernkirchen und Vehlen dem Kloster Obernkirchen und setzt einen Probst ein. Im Jahre 1181 verlieh Kaiser Friedrich Barbarossa in Erfurt dem Kloster die Marktrechte.
Stiftsmauer

Alte Apotheke

Seit 1760 wurde in diesem Gebäude eine Apotheke betrieben. Die ehemalige Apothekeneinrichtung (siehe unten) ist heute ein Anziehungspunkt im Berg- und Stadtmuseum von Obernkirchen.

Katholische Kirche

Die katholische Kirche wurde am 8. Juli 1908 vom Bischof von Fulda geweiht. Die Kirche ist im neugotischen Stil erbaut.

Stolleneingang Liethstollen
aus dem Jahre 1902

Als im Jahre 1960 der Abbau der Steinkohle im Schaumburger Land eingestellt wurde, ging eine jahrhundertealte Bergbautradition zu Ende. Geblieben sind im Bückeberg und Umgebung Industriedenkmäler aus dieser Zeit. 

Obernkirchener Sandsteinbrüche

Seit der Gründung des Klosters und der Errichtung der romanischen Klosterbasilika im Jahre 1167 bestimmt das Brechen und die Bearbeitung des Sandsteins aus den Kammlagen des Bückeberges, die Geschichte des Ortes Obernkirchen. Der Sandstein hat eine hohe Qualität. 

Freibad Sonnenbrink

Das Sonnenbrinkbad in Obernkirchen gehört zu den beliebtesten Treffpunkten im Kreis Schaumburg.

Golfplatz

Herrlich gelegene Golfanlage im romantischen Liethbachtal mit weitem Blick in die Norddeutsche Tiefebene. 

Obernkirchen im Internet
Auf Handy für HTML
fähige Geräte
www.obernkirchen-info.de

Home